Das KCH Kalibrierzentrum Hannover bietet den höchsten Qualitätsstandard im Bereich Kalibrierung. Unsere außerordentliche Kompetenz und unsere Zuverlässigkeit werden von der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) bestätigt – wir sind ein DAkkS-akkreditiertes Laboratorium. Doch was bedeutet das eigentlich und warum ist das wichtig?
Messgeräte müssen kalibriert werden
Exakt funktionierende Messgeräte sind für viele unterschiedlichen Branchen wie der Industrie, dem Handel oder der Pharmabranche unerlässlich. Sie haben die Aufgabe, physikalische Größen zu bestimmen wie zum Beispiel die Länge, die elektrische Stromstärke, die Temperatur oder die Messgröße Druck. Im Herstellungsprozess leisten sie einen wesentlichen Beitrag zur Produktqualität. Im Bereich Anlagentechnik, in Produktionsbetrieben und im Handwerk werden sie unter anderem auch zur Qualitätskontrolle eingesetzt. Im Rahmen der Arbeitssicherheit sind die Angaben von Messgeräten ebenfalls entscheidend – eine hohe Abweichung kann gravierende Konsequenzen haben.
Das entscheidende Attribut eines Messmittels ist seine Genauigkeit – darauf muss sich die Person, die es benutzt bzw. es abliest, verlassen können. Doch woher weiß man, wie gut ein Messgerät funktioniert? Die Antwort ist einfach: durch Kalibrierung. So wird der Messprozess bezeichnet, der die Genauigkeit eines Messmittels bzw. seine Abweichung gegenüber einem als Normal bestimmten Geräts feststellt und dokumentiert.
Und genau an dieser Stelle kommen wir als Kalibrierlaboratorium ins Spiel. Unsere Aufgabe ist es, Ihre Messgeräte zu kalibrieren, damit Sie mit verlässlichen Ergebnissen arbeiten können. Im Zweifel erfahren Sie durch eine Kalibrierung auch, wann ein Gerät wie zum Beispiel eine Waage repariert oder ausgetauscht werden muss, da die Abweichung ihrer Messergebnisse außerhalb des Toleranzbereichs bzw. Grenzbereiches oder Eichfehlergrenzen liegt. Wichtig ist zu betonen, dass die Kalibrierung nicht die Eichung einer Waage ersetzt und eine Eichung nicht die einer Kalibrierung. Sie bestätigt lediglich die Richtigkeit der Waage. Es kann sogar erforderlich sein, dass ein und dieselbe Waage geeicht und kalibriert werden muss. Wenn sie im gesetzlich geregelten Bereich und im industriellen wissenschaftlichen Bereichen eingesetzt wird.
Die Qualität der Kalibrierung ist entscheidend
Kalibrierung ist nicht gleich Kalibrierung. Es gibt die Werkskalibrierung, die ISO-Kalibrierung und die DAkkS-Kalibrierung. Sie unterscheiden sich vor allem im Anspruch und im Bereich der internationalen Anerkennung.
Um unsere hohe Qualität im Bereich Kalibrierung belegen zu können, haben wir uns vom DAkkS akkreditieren lassen, einer unparteilichen Stelle, die im staatlichen Auftrag handelt. Mit der Akkreditierung waren umfangreiche Überprüfungen unserer fachlichen Kompetenz, unserer Verlässlichkeit, unserer Unabhängigkeit und unserer Integrität verbunden. Doch das Ergebnis kann sich sehen lassen, denn es bestätigt, dass wir unsere Leistungen entsprechend international gültiger Normen erbringen, gesetzliche Grundlagen einhalten und bestehende Regeln anerkennen und anwenden.
Durch regelmäßig wiederkehrende Audits erfolgt eine kontinuierliche Überwachung unseres Qualitätsstandards. Doch das ist es uns Wert, denn so wissen unsere Kunden, dass sie sich auf unsere Arbeit jederzeit verlassen können. Eine Kalibrierung, die höchsten Ansprüchen genügt, leistet nämlich einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg unserer Kunden und ist ein angesehenes Aushängeschild für sie.
Der DAkkS-Kalibrierschein bescheinigt das Messergebnis
Unsere Messplätze sind nach DIN EN ISO 17025 akkreditiert. Dadurch sind wir befugt, das Ergebnis unserer DAkkS-Kalibrierung in einem Kalibrierschein zu dokumentieren, genauer gesagt: in einem DAkkS-Kalibrierschein. Dieser bestätigt das Messergebnis, also die Abweichung vom Normal und gilt als Zertifikat für die Qualität des Messmittels. Überprüft werden Kalibrierscheine zum Beispiel im Rahmen von Audits. Die Darstellung der Kalibrierergebnisse auf den Kalibrierscheinen unterliegt allgemeine Anforderungen, die im Rahmen der DIN EN ISO/IEC 17025 definiert sind.
Fälle, in denen ein DAkkS-Kalibrierschein vorteilhaft ist
Da der DAkkS-Kalibrierung ein hoher Qualitätsstandard zugrunde liegt und die Ergebnisse entsprechend genau sind, sollte ganz allgemein gesagt eine DAkkS-Kalibrierung immer dann durchgeführt werden, wenn die Qualität des Messgeräts von besonderer Wichtigkeit ist. Das ist zum Beispiel bei Prüfmitteln der Fall, die als Bezugsnormale zur Überwachung anderer Prüfmittel verwendet werden oder bei der Kalibrierung von Referenzgeräten.
Fälle, die einen DAkkS-Kalibrierschein erforderlich machen:
- Spezielle interne Anforderungen des Unternehmens
- Anforderungen einer vorhandenen Qualitätsmanagementzertifizierung
- Zur Erfüllung der Forderungen der Normenfamilie DIN EN ISO 9000 / 9001 auf rückführbare Kalibrierung
- Sofern eine internationale Anerkennung benötigt wird
- Um Rechtssicherheit zu erlangen
Der Vollständigkeit halber möchten wir erwähnen, dass auch die ISO-Kalibrierung nach DIN EN ISO 9001 rückführbar auf nationale Normale ist.
Aus dem DKD wurde die DAkkS
Vielleicht erinnern Sie sich noch an die DKD-Kalibrierung und fragen sich nun, worin der Unterschied besteht. Kurz gesagt ist die DKD-Kalibrierung die Vorgängerin der DAkkS-Kalibrierung. Das Gleiche gilt für die Kalibierscheine, der DAkkS-Kalibierschein löste den DKD-Kalibrierschein ab.
Bis zum 16.12.2009 war die Akkreditierungsstelle des Deutschen Kalibrierdienstes (DKD) zuständig für Akkreditierungen von Kalibrierlaboratorien wie dem KCH Kalibrierzentrum Hannover. Zudem gab es drei weitere Fachgesellschaften für bestimmte Bereiche: Deutsche Akkreditierungsstelle Chemie (DACH), Deutsches Akkreditierungssystem Prüfwesen (DAP) und die Trägergemeinschaft für Akkreditierung (DAP). Im Zuge einer europäischen Verordnung musste allerdings eine einzige nationale Akkreditierungsstelle benannt werden. Deshalb fusionierten die vier Fachgesellschaften zur DAkkS.
Der DKD ist allerdings nicht vom Markt verschwunden, er hat vielmehr einen neuen Aufgabenbereich. Seit 2011 wird der DKD unter der Schirmherrschaft der Physikalisch Technischen Bundesanstalt (PTB) fortgeführt und setzt als technisches Gremium die Arbeit der DKD Fachausschüsse, wie sie bis 2010 bestanden, fort.
Unsere Qualität sichert Ihre Qualität
Setzen Sie auf Qualität, auch wenn dies auf den ersten Blick im Vergleich zu einer Werkskalibrierung nach DIN ISO 9001 (unter Einhaltung der DIN EN ISO/ IEC 17025) und einer ISO-Kalibrierung, die die ISO 9001 anwendet, mit höheren Kosten verbunden ist. Die DAkkS-Kalibrierung genießt international ein hohes Ansehen und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens. Denn gerade auf umkämpften Märkten spielt die Qualität eine wesentliche Rolle.
Wann ist eine Kalibrierung notwendig?
Es gibt unterschiedliche Gründe, die eine Kalibrierung erforderlich machen. Allgemein lässt sich festhalten, dass eine Kalibrierung in bestimmten Intervallen immer sinnvoll ist, da man Abweichungen zum Beispiel bei einer Waage im Arbeitsalltag nicht erkennt. Die Intervalle sollten abhängig von der Häufigkeit der Benutzung und von den äußeren Einflüssen, denen ein Messmittel unterliegt wie Temperaturschwankungen oder Feuchtigkeitseinflüssen sein, da sich diese Kriterien auf die Genauigkeit auswirken. Nach einer Reparatur oder einem Ausfall eines Gerätes sollte ebenfalls eine Kalibrierung erfolgen. Auch können Vorschriften, Normen und das Qualitätssystem eines Unternehmens regelmäßige Kalibrierungen vorschreiben.
Wer darf kalibrieren?
Hierbei ist zu unterscheiden, welche Art der Kalibrierung durchgeführt wird. Eine Werkskalibrierung nach DIN ISO 9001 darf grundsätzlich von jeder Person bzw. jedem Unternehmen durchgeführt werden, das über ein physikalisches Messgerät verfügt. Der Aufwand hierfür ist relativ überschaubar, die Ergebnisse werden aber nicht international anerkannt und sind von geringerer Qualität. Eine hochwertige DAkkS-Kalibrierung darf nur von einem DAkkS akkreditierten Prüflaboratorium durchgeführt werden, denn der DAkkS-Kalibrierschein bestätigt die Durchführungsqualität.