DAkkS – ISO – Kalibrierschein

DAkkS Kalibrierschein
oder ISO – Kalibrierschein
Der Werks- bzw. ISO-Kalibrierschein ist die Bezeichnung für die Dokumentation von Kalibrierungen, die außerhalb des akkreditierten Bereiches ausgestellt werden. Das KCH stellt ISO-Kalibrierscheine aus, die dokumentieren, dass wir nach ISO-Normen oder nach Richtlinien arbeiten.
Das KCH ist nach der Norm DIN EN ISO 17025 akkreditiert und verpflichtet, auch im nicht akkreditierten Bereich nach validierten Verfahren zu arbeiten. ISO-Kalibrierscheine sind gemäß EA-3/01 M: 2021 Abschnitt 5.2.1 keine akkreditierten Kalibrierscheine und nicht vom EA MLA (European Accreditation) abgedeckt.
Wann ISO-Kalibrierschein, wann DAkkS-Kalibrierschein mit Akkreditierungssymbol
• ISO-Kalibrierschein: Für alle, die sich nach der ISO Norm 9000 ff zertifizieren lassen.
• DAkkS-Kalibrierschein: Für alle, die sich nach einer Norm oder nach IATF 16949 zertifizieren lassen, die DAkkS-Kalibrierscheine oder eine akkreditierte Rückführung vorschreiben. Hier ist ein Gespräch mit dem Auditor, der Behörde oder der entsprechenden Abnahmeinstitution angebracht.
Akkreditierung
In jedem Land, das die Forderungen der EA und der ILAC anerkennt, gibt es nur eine Akkreditierungsstelle. In Deutschland ist es die DAkkS. Die DAkkS überprüft die Kompetenz von Kalibrierlaboratorien nach der DIN EN ISO 17025. Hat das Labor die Kompetenz nachgewiesen, erhält es die Genehmigung, in Form einer Urkunde, auf Kalibrierscheinen das DAkkS-Logo zu verwenden. Die DAkkS-Urkunde hat kein Ablaufdatum. Die Kompetenz wird durch die DAkkS regelmäßig überprüft: alle 18 Monate im Rahmen von Überwachungsbegutachtungen oder alle 5 Jahre durch eine Wiederholungsbegutachtung.
Akkreditierungsbereich
Der Akkreditierungsbereich beschreibt die Messgrößen, für die sich das Labor hat akkreditieren lassen, z.B. Länge (Bügelmessschrauben, Lehrdorne), Temperatur, Waagen, Rauheit, Drehmoment usw.
Am Beispiel der Messgröße: Länge
Das Labor ist für Messschieber bis 500 mm Messbereich akkreditiert und kann dafür DAkkS-Kalibrierscheine ausstellen. Für Messschieber über 500 mm können nur ISO-Kalibrierscheine ausgestellt werden. Alternativ kann sich das Labor für Messschieber über 500 mm bis 1000 mm oder auch bis 2000 mm akkreditieren lassen.
Es gibt Messgrößen, für die es aus messtechnischer Sicht keine Akkreditierung geben wird, z.B. Rauheitsmessgeräte mit Kufentastsystemen.
Fragen (FAQ)
Was leistet die DAkkS nicht?
Die DAkkS kann keine Kalibrierverfahren oder Richtlinien erstellen oder vorgeben; somit gibt es auch kein DAkkS-Kalibrierverfahren. Die Norm DIN EN ISO 17025 beschreibt weder Kalibrierumfänge noch schreibt sie Rekalibrierfristen vor. Das akkreditierte Labor arbeitet nach der DIN EN ISO 17025 und setzt validierte Verfahren ein, z.B. Normen, Euramet-Richtlinien, VDI/VDE/DGQ/DKD 2618 oder eigene validierte Verfahren.
Kann nur die DAkkS eine Akkreditierung aussprechen?
Es muss nicht immer die Akkreditierung durch die DAkkS erfolgen. Der Kunde kann auch die Kompetenz des KCH nach der DIN EN ISO 17025 prüfen und das Kalibrierverfahren festlegen. Das Kalibrierverfahren muss mindestens das entsprechende validierte Verfahren enthalten. Nach außen kann dies durch ein besonderes Layout des Kalibrierscheins dokumentiert werden. Dieses Verfahren gilt jedoch nur für Messmittel des Kunden und bleibt weiterhin ein ISO-Kalibrierschein. Der Kunde muss diese Vorgehensweise wiederum mit seinem Kunden absprechen und vereinbaren. Auch hier gilt: ISO-Kalibrierscheine sind gemäß EA-3/01 M: 2021 Abschnitt 5.2.1 keine akkreditierten Kalibrierscheine und nicht vom EA MLA (European Accreditation) abgedeckt. Stand 2022-08-15
Ihr gewünschter Service oder die benötigte Dienstleistung ist nicht dabei?
Kein Problem, denn unser Dienstleistungsspektrum umfasst weit mehr! Kontaktieren Sie uns einfach – in einem persönlichen Gespräch finden wir die perfekte Lösung für Ihren individuellen Bedarf.