Der Werks- bzw. ISO-Kalibrierschein ist die Bezeichnung für die Dokumentation von Kalibrierungen, die außerhalb des akkreditierten Bereiches ausgestellt werden. Das KCH stellt ISO-Kalibrierscheine aus, die dokumentieren, dass wir nach ISO-Normen oder nach Richtlinien arbeiten.
Das KCH ist nach der Norm DIN EN ISO 17025 akkreditiert und verpflichtet, auch im nicht akkreditierten Bereich nach validierten Verfahren zu arbeiten. ISO-Kalibrierscheine sind gemäß EA-3/01 M: 2021 Abschnitt 5.2.1 keine akkreditierten Kalibrierscheine und nicht vom EA MLA (European Accreditation) abgedeckt.
Wann ISO-Kalibrierschein, wann DAkkS-Kalibrierschein mit Akkreditierungssymbol
• ISO-Kalibrierschein: Für alle, die sich nach der ISO Norm 9000 ff zertifizieren lassen.
• DAkkS-Kalibrierschein: Für alle, die sich nach einer Norm oder nach IATF 16949 zertifizieren lassen, die DAkkS-Kalibrierscheine oder eine akkreditierte Rückführung vorschreiben. Hier ist ein Gespräch mit dem Auditor, der Behörde oder der entsprechenden Abnahmeinstitution angebracht.
Akkreditierung
In jedem Land, das die Forderungen der EA und der ILAC anerkennt, gibt es nur eine Akkreditierungsstelle. In Deutschland ist es die DAkkS. Die DAkkS überprüft die Kompetenz von Kalibrierlaboratorien nach der DIN EN ISO 17025. Hat das Labor die Kompetenz nachgewiesen, erhält es die Genehmigung, in Form einer Urkunde, auf Kalibrierscheinen das DAkkS-Logo zu verwenden. Die DAkkS-Urkunde hat kein Ablaufdatum. Die Kompetenz wird durch die DAkkS regelmäßig überprüft: alle 18 Monate im Rahmen von Überwachungsbegutachtungen oder alle 5 Jahre durch eine Wiederholungsbegutachtung.
Akkreditierungsbereich
Der Akkreditierungsbereich beschreibt die Messgrößen, für die sich das Labor hat akkreditieren lassen, z.B. Länge (Bügelmessschrauben, Lehrdorne), Temperatur, Waagen, Rauheit, Drehmoment usw.
Am Beispiel der Messgröße: Länge
Das Labor ist für Messschieber bis 500 mm Messbereich akkreditiert und kann dafür DAkkS-Kalibrierscheine ausstellen. Für Messschieber über 500 mm können nur ISO-Kalibrierscheine ausgestellt werden. Alternativ kann sich das Labor für Messschieber über 500 mm bis 1000 mm oder auch bis 2000 mm akkreditieren lassen.
Es gibt Messgrößen, für die es aus messtechnischer Sicht keine Akkreditierung geben wird, z.B. Rauheitsmessgeräte mit Kufentastsystemen.