Das Kalibrierlabor

Das Kalibrierlabor
– damit du weißt, ob dein Messgerät funktioniert
Welchen Zweck ein Kalibrierlabor hat, erschließt sich theoretisch bereits aus seinem Namen. Dort werden von ausgebildeten Mitarbeitern Messmittel kalibriert. Doch was bedeutet das eigentlich genau und warum ist die Kalibrierung eine außerordentlich wichtige Dienstleistung für viele Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen? Als DAkkS-akkreditiertes Laboratorium geben wir dir gerne Antworten auf diese Fragen.
Deshalb müssen Messmittel kalibriert werden
Prüf- und Messmittel kommen in den unterschiedlichsten Branchen zum Einsatz. Dazu zählen die Industrie, der Handel und das Handwerk. Prüf- und Messmittel haben die Aufgabe, elektrische Messgrößen und Größen wie die Masse, die Länge, den Druck, die Zeit oder die Temperatur zu bestimmen. Dass diese Angaben korrekt sein müssen, braucht nicht weiter erklärt zu werden. Deshalb werden sie mit entsprechenden Instrumenten ermittelt.
Langfristig betrachtet genügt es nicht, die erforderlichen Größen mit einem Messmittel zu bestimmen und sich auf das Ergebnis zu verlassen. Auch das Messmittel muss überprüft werden, denn es ist nicht selbstverständlich, dass ein Gerät wie zum Beispiel ein Thermometer oder eine Waage dauerhaft korrekt funktioniert. Nach häufigem Gebrauch, bedingt durch äußere Einflüsse oder schlicht und einfach aufgrund eines Produktionsfehlers, können die angezeigten Messergebnisse mit der Zeit vom tatsächlichen Wert abweichen. Da die Abweichungen allerdings in der Regel sehr gering sind, fällt ein solcher Fehler im Arbeits- und Produktionsalltag selten auf.
Damit Mitarbeiter sich also darauf verlassen können, dass ihr Gerät das korrekte Ergebnis anzeigt, ist eine regelmäßige Kalibrierung durch ein Kalibrierlabor erforderlich. Das bedeutet, dank Kalibrierung werden elektronische Waagen, ein Prüfgewicht, Thermometer oder andere Prüf- und Messmittel zu verlässlichen Werkzeugen. Falsche Ergebnisse hingegen können erhebliche Konsequenzen haben. So können sie zum Beispiel die Qualität eines Produktes mindern, zu einem wirtschaftlichen sowie einem Imageschaden für das Unternehmen führen oder sogar einen Personenschaden herbeiführen.
Die Kalibrierung – ein Vorgang, der Präzision erfordert
Bei der Kalibrierung geht es kurz gesagt darum, zu überprüfen, wie präzise ein Messmittel funktioniert und das Ergebnis zu dokumentieren. Eine sorgfältige und präzise Arbeitsweise sowie ein modernes Equipment sind dafür die Grundvoraussetzung. Um die Abweichungen bestimmen zu können, werden Bezugsnormale als Vergleichswerte hinzugezogen. Dabei handelt es sich um wahre Werte, die das Gerät bei korrekter Funktion im Idealfall ermitteln müsste.
Während der Kalibrierung werden verschiedene Messungen durchgeführt. Die Ergebnisse werden notiert und im Anschluss in einem Kalibrierzertifikat bestätigt. Als akkreditiertes Labor dürfen wir im Anschluss einen sogenannten DAkkS-Kalibrierschein ausstellen. Unsere Messplätze sind nach DIN EN ISO 17025 akkreditiert.
Wichtig ist zu erwähnen, dass bei einer Kalibrierung kein technischer Eingriff am Prüfmittel vorgenommen wird. Es erfolgt einzig eine Aussage über die Messgenauigkeit. Übersteigen die Abweichungen den Toleranzwert, sodass das Messmittel nicht mehr eingesetzt werden kann, muss im Anschluss eine Justierung erfolgen. Dabei handelt es sich um einen technischen Eingriff, um die Messungenauigkeit zu korrigieren.
Vorteile einer akkreditierten Kalibrierung
Die besten Ergebnisse mit den geringsten Messunsicherheiten liefert eine akkreditierte Kalibrierung. Diese kann ausschließlich von einem Labor durchgeführt werden, das akkreditiert ist. In Deutschland werden Kalibrierlabore von der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) akkreditiert. Diese steht für höchste Qualität, denn sie bestätigt die Kompetenz, Zuverlässigkeit und Messgenauigkeit des Laboratoriums. Messtechnische Laboratorien, die eine Akkreditierung für eine bestimmte Messgröße erhalten haben, dürfen das DAkkS-Logo auf ihren Kalibrierscheinen verwenden. Die Akkreditierung wird regelmäßig überprüft, um sicherzustellen, dass die hohen Standards eingehalten werden.
Unser Kalibrierservice
Wir vom KCH Hannover bieten einen umfassenden Kalibrierservice für alle Prüf- und Messmittel. Neben unserer Akkreditierung profitieren unsere Kunden von unserem Know-how und unserer langjährigen Erfahrung im Bereich Messtechnik. Unser Kalibrierdienst umfasst unter anderem die Prüfmittelüberwachung, die Vor-Ort-Kalibrierung sowie einen Hol- und Bringservice. Zusätzlich arbeiten wir bei Bedarf mit kompetenten Partnern zusammen. Solltest du Fragen zu diesem Themenbereich haben, sprich uns einfach an. Wir beraten dich umfassend und individuell.
Fragen (FAQ)
Was ist der Unterschied zwischen Prüflabor und Kalibrierlabor?
In einem Prüflabor erfolgt eine qualitative Überprüfung des Messgeräts, wobei festgestellt wird, ob das Gerät die spezifischen Anforderungen erfüllt. Das Ergebnis ist ein Nachweis über die Funktionsfähigkeit. In einem Kalibrierlabor hingegen wird die Messgenauigkeit des Messinstruments in Bezug auf einen Referenzwert detailliert überprüft und die Messabweichungen werden dokumentiert. Anschließend wird ein Kalibrierzertifikat erstellt, das Auskunft über die Genauigkeit des Messgeräts gibt.
Was ist kalibrieren?
Kalibrieren bedeutet, die Messgenauigkeit eines Messgeräts zu überprüfen und das Ergebnis zu dokumentieren. Dabei werden die Messergebnisse mit einem Referenzwert – dem Normal – verglichen. Es ist wichtig, während der Kalibrierung die Referenzbedingungen einzuhalten, damit die Werte vergleichbar sind. Im Anschluss wird das Prüfergebnis mit Angabe der konkreten Messabweichung dokumentiert und in einem Zertifikat bestätigt. Es erfolgt kein technischer Eingriff zur Korrektur von Messabweichungen. Die qualitativ hochwertigsten Kalibrierergebnisse liefert die DAkkS-Kalibrierung, die nur von einem DAkkS-akkreditierten Kalibrierlabor durchgeführt werden darf.
Was ist kalibrieren?
Kalibrieren bedeutet, die Messgenauigkeit eines Messgeräts zu überprüfen und das Ergebnis zu dokumentieren. Dabei werden die Messergebnisse mit einem Referenzwert – dem Normal – verglichen. Es ist wichtig, während der Kalibrierung die Referenzbedingungen einzuhalten, damit die Werte vergleichbar sind. Im Anschluss wird das Prüfergebnis mit Angabe der konkreten Messabweichung dokumentiert und in einem Zertifikat bestätigt. Es erfolgt kein technischer Eingriff zur Korrektur von Messabweichungen. Die qualitativ hochwertigsten Kalibrierergebnisse liefert die DAkkS-Kalibrierung, die nur von einem DAkkS-akkreditierten Kalibrierlabor durchgeführt werden darf.
Wo gibt es eine Vor-Ort-Kalibrierung?
Thermometer, die in Apotheken verwendet werden, unterliegen der Eichpflicht. Das bedeutet, es gibt gesetzlich vorgeschriebene Intervalle, in denen die Thermometer überprüft werden müssen. Außerdem müssen die Vorschriften gemäß Mess- und Eichgesetz inklusive der darin vorgegebenen maximalen Fehlertoleranzen eingehalten werden. Ein geeichtes Thermometer ist hier also Pflicht.
Welche Messmittel nutzen Kalibrierlabore?
Das Labor ist für Messschieber bis 500 mm Messbereich akkreditiert und kann dafür DAkkS-Kalibrierscheine ausstellen. Für Messschieber über 500 mm können nur ISO-Kalibrierscheine ausgestellt werden. Alternativ kann sich das Labor für Messschieber über 500 mm bis 1000 mm oder auch bis 2000 mm akkreditieren lassen.
Es gibt Messgrößen, für die es aus messtechnischer Sicht keine Akkreditierung geben wird, z.B. Rauheitsmessgeräte mit Kufentastsystemen.
Ihr gewünschter Service oder die benötigte Dienstleistung ist nicht dabei?
Kein Problem, denn unser Dienstleistungsspektrum umfasst weit mehr! Kontaktieren Sie uns einfach – in einem persönlichen Gespräch finden wir die perfekte Lösung für Ihren individuellen Bedarf.