Welchen Zweck ein Kalibrierlabor hat, erschließt sich theoretisch bereits aus seinem Namen. Dort werden von ausgebildeten Mitarbeitern Messmittel kalibriert. Doch was bedeutet das eigentlich genau und warum ist die Kalibrierung eine außerordentlich wichtige Dienstleistung für viele Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen? Als DAkkS-akkreditiertes Laboratorium geben wir Ihnen gerne Antworten auf diese Fragen.
Erfahren Sie mehr über die Höchste Qualität unseres Kalibrierlabors und akkreditierte Messgrößen.
Deshalb müssen Messmittel kalibriert werden
Prüf- und Messmittel kommen in den unterschiedlichsten Branchen zum Einsatz. Dazu zählen die Industrie, der Handel und das Handwerk. Prüf- und Messmittel haben die Aufgabe, elektrische Messgrößen und Größen wie die Masse, die Länge, die Messgröße Druck, die Zeit oder die Temperatur zu bestimmen. Dass diese Angaben korrekt sein müssen, braucht nicht weiter erklärt zu werden. Deshalb werden sie mit entsprechenden Instrumenten ermittelt.
Langfristig betrachtet genügt es nicht, die erforderlichen Größen mit einem Messmittel zu bestimmen und sich auf das Ergebnis zu verlassen. Auch das Messmittel muss überprüft werden, denn es ist nicht selbstverständlich, dass ein Gerät wie zum Beispiel ein Thermometer oder eine Waage dauerhaft korrekt funktioniert. Nach häufigem Gebrauch, bedingt durch äußere Einflüsse oder schlicht und einfach aufgrund eines Produktionsfehlers, können die angezeigten Messergebnisse mit der Zeit vom tatsächlichen Wert abweichen. Da die Abweichungen allerdings in der Regel sehr gering sind, fällt ein solcher Fehler im Arbeits- und Produktionsalltag selten auf.
Damit Mitarbeiter sich also darauf verlassen können, dass ihr Gerät das korrekte Ergebnis anzeigt, ist eine regelmäßige Kalibrierung durch ein Kalibrierlabor erforderlich. Das bedeutet, dank Kalibrierung werden elektronische Waagen, ein Prüfgewicht, Thermometer oder andere Prüf- und Messmittel zu einem verlässlichen Werkzeug. Falsche Ergebnisse hingegen können erhebliche Konsequenzen haben. So können sie zum Beispiel die Qualität eines Produktes mindern, zu einem wirtschaftlichen sowie einem Imageschaden für das Unternehmen führen oder sogar einen Personenschaden herbeiführen.
Die Kalibrierung – ein Vorgang der Präzision erfordert
Bei der Kalibrierung geht es kurz gesagt darum, zu überprüfen, wie präzise ein Messmittel funktioniert und das Ergebnis zu dokumentieren. Eine sorgfältige und präzise Arbeitsweise sowie ein modernes Equipment sind dafür die Grundvoraussetzung. Um die Abweichungen bestimmen zu können, werden Bezugsnormale als Vergleichswerte hinzugezogen. Dabei handelt es sich um wahre Werte, die das Gerät bei korrekter Funktion im Idealfall ermitteln müsste.
Während der Kalibrierung werden verschiedene Messungen durchgeführt. Die Ergebnisse werden notiert und im Anschluss in einem Kalibrierzertifikat bestätigt. Als akkreditiertes Labor dürfen wir im Anschluss einen sogenannten DAkkS-Kalibrierschein ausstellen. Unsere Messplätze sind nach DIN EN ISO 17025 akkreditiert.
Wichtig ist zu erwähnen, dass bei einer Kalibrierung kein technischer Eingriff am Prüfmittel vorgenommen wird. Es erfolgt einzig eine Aussage über die Messgenauigkeit. Übersteigen die Abweichungen den Toleranzwert, sodass das Messmittel nicht mehr eingesetzt werden kann, muss im Anschluss eine Justierung erfolgen. Dabei handelt es sich um einen technischen Eingriff, um die Messungenauigkeit zu korrigieren.
Fragen Sie jetzt unser unverbindliches Kalibrierlaboranbot nach DakkS oder ISO an.
Vorteile einer akkreditierten Kalibrierung
Die besten Ergebnisse mit den geringsten Messunsicherheiten liefert eine akkreditierte Kalibrierung. Diese kann ausschließlich von einem Labor durchgeführt werden, das akkreditiert ist. In Deutschland werden Kalibrierlabore von der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) akkreditiert. Diese steht für höchste Qualität, denn sie bestätigt die Kompetenz, Zuverlässigkeit und Messgenauigkeit des Laboratoriums. Messtechnische Laboratorien, die eine Akkreditierung für eine bestimmte Messgröße haben, sind im Deutschen Kalibrierdienst (DKD) zusammengeschlossen.
Folgende Vorteile ergeben sich für Unternehmen durch eine DAkkS Kalibrierung:
- Die Qualität wird sichergestellt.
- Die Sicherheit und die Prozesse können verbessert werden.
- Folgekosten durch Schäden werden reduziert.
- Die Ergebnisse der Kalibrierung sind international anerkannt.
- Die Ergebnisse sind rückführbar auf internationale Normale.
- Sie gibt Rechtssicherheit.
- Sie erfüllt DIN EN ISO Anforderungen .
Es lohnt sich also langfristig, die eventuell höheren Kosten, die durch eine DAkkS Kalibrierung im Vergleich zu einer Werkskalibrierung entstehen, zu tragen – für Ihr Image, die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter und die Qualität Ihrer Produkte. So kann die akkreditierte Kalibrierung nach DIN EN IEC 17025 für ein Thermometer zum Beispiel sicher stellen, das während des Produktionsprozesses alle Kühlketten eingehalten und dokumentiert werden
Wir empfehlen, Ihre Prüfmittel regelmäßig kalibrieren zu lassen. Es gibt in der Regel keine festgelegten Intervalle, diese bestimmt das Unternehmen selbst. Wichtige Faktoren, die relevant für die Bestimmung eines sinnvollen Kalibrierintervalls sind, sind die Häufigkeit der Nutzung, äußere Einflüsse wie Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen oder andere äußere Einflüsse. Sollte ein Prüfmittel zum Beispiel durch einen Unfall beschädigt werden, sollte die Messgenauigkeit ebenfalls überprüft werden.
Unser Kalibrierservice
Wir vom KCH Hannover bieten einen umfassenden Kalibrierservice für alle Prüf- und Messmittel. Neben unserer Akkreditierung profitieren unseren Kunden von unserem Know-how und unserer langjährigen Erfahrung im Bereich Messtechnik. Unser Kalibrierdienst umfasst unter anderem die Prüfmittelüberwachung, die Vor-Ort-Kalibrierung sowie einen Hol- und Bringservice. Zusätzlich arbeiten wir bei Bedarf mit kompetenten Partnern zusammen. Sollten Sie Fragen zu diesem Themenbereich haben, sprechen Sie uns einfach an. Wir beraten Sie umfassend und individuell.
Sie haben noch Fragen?
Wir unterstützen Sie und finde eine Lösung für Ihre Kalibrieranfrage.
Fragen (FAQ)
In einem Prüflabor erfolgt lediglich eine qualitative Überprüfung des Messgeräts. Eine Prüfung oder Verifizierung stellt fest, ob das entsprechende Messgerät die spezifischen Anforderungen erfüllt oder nicht. Das Ergebnis ist
also ein Nachweis über Leistung bzw. die Funktionsfähigkeit. In einem Kalibrierlabor erfolgt hingegen eine detailliertere Überprüfung. Neben der reinen Überprüfung der Funktionsfähigkeit wird im Rahmen einer Kalibrierung
nämlich die Messgenauigkeit des Messinstrumentes in Bezug auf einen Referenzwert überprüft und die Messabweichungen werden dokumentiert. Im Anschluss wird ein Kalibrierzertifikat erstellt, das Auskunft über die Genauigkeit
des Messgerätes gibt.
Kalibrieren bedeutet, ein Messgerät hinsichtlich seiner Messgenauigkeit zu überprüfen und das Ergebnis zu dokumentieren. Das bedeutet, die Messergebnisse werden mit einem Referenzwert – dem Normal – verglichen. Dabei ist es
wichtig, während der Kalibrierung die Referenzbedingungen einzuhalten, damit die Werte tatsächlich vergleichbar sind. Zum Einsatz kommen verschiedene Prüfmittel. Im Anschluss wird das Prüfergebnis mit Benennung der konkreten
Messabweichung dokumentiert und in einem Zertifikat bestätigt. Es erfolgt kein technischer Eingriff, um Messabweichungen zu korrigieren. Die qualitativ hochwertigsten Kalibrierergebnisse liefert die DAkkS Kalibrierung, diese
darf nur von einem DAkkS akkreditierten Kalibrierlabor durchgeführt werden.
Thermometer, die in Apotheken verwendet werden, unterliegen genau wie andere Messgeräte der Apotheke der so genannten Eichpflicht. Das bedeutet, es gibt anders als bei der allgemeinen Kalibrierung gesetzliche vorgeschriebene Intervalle, in denen die Thermometer überprüft werden müssen. Außerdem müssen die Vorschriften gemäß Mess- und Eichgesetz inklusive der darin vorgegebenen maximalen Fehlertoleranzen eingehalten werden. Ein geeichtes Thermometer ist hier also Pflicht.
Kalibrierlabore nutzen im Rahmen der Kalibrierung sogenannte Referenzmessmittel, um die Genauigkeit zu bestimmen. Diese Referenzgeräte werden auch als Bezugsnormale definiert, das bedeutet sie zeigen an, welche Messergebnisse im Idealfall korrekt sind. Wichtig ist bei der Kalibrierung natürlich, dass auch die Referenzgeräte regelmäßig von einem akkreditierten Labor kalibriert werden, denn nur so sind die Ergebnisse wirklich nachweislich verlässlich.